SAP DRC – Wichtige Infos und eine Alternative

Kurzfassung

SAP DRC ist eine leistungsfähige Lösung, die Unternehmen bei der Einhaltung nationaler gesetzlicher Anforderungen im Bereich E-Invoicing und Steuerreporting unterstützt. Mit seiner tiefen Integration in SAP-Systeme und der Möglichkeit, sowohl On-Premise als auch in der Cloud eingesetzt zu werden, bietet DRC eine umfassende Compliance-Plattform. Allerdings erfordert die Implementierung und der Betrieb von SAP DRC Zeit, Ressourcen und laufende Anpassungen.

Als attraktive Alternative, direkt in Ihrem bestehenden SAP System, bietet EPO Consulting eine praxisorientierte, anwenderfreundliche und kosteneffiziente Lösung. Diese ist besonders schnell implementierbar und ermöglicht flexible Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben. Gerade für Unternehmen, die kurzfristig Compliance sicherstellen und gleichzeitig Kosten und Komplexität reduzieren möchten, stellt EPO Consulting eine moderne und zukunftssichere Option dar.

Unternehmen sollten ihre individuellen Anforderungen prüfen und abwägen, welche Lösung am besten zu ihren Prozessen, Ressourcen und strategischen Zielen passt.

Details zu all diesen Punkten finden sie nachfolgend in unserem detaillierten Artikel:

Was ist SAP DRC (Document and Reporting Compliance)?

SAP DRC (Document and Reporting Compliance) ist eine zentrale Lösung innerhalb der SAP-Landschaft, die Unternehmen dabei unterstützt, gesetzliche Anforderungen für E-Rechnungen und steuerliche Meldungen weltweit zu erfüllen. Es handelt sich dabei um eine Lösung, die strukturierte Daten aus dem ERP-System – etwa SAP S/4HANA oder SAP ECC – in gesetzeskonforme Formate überführt und an einen E-Invoicing/PEPPOL Provider weitergibt. DRC steht für „Document and Reporting Compliance“ und ist ein zentrales Werkzeug zur Umsetzung von E-Invoicing-, VAT-Reporting- und SAF-T-Vorgaben in unterschiedlichen Ländern. Das Tool, bestehend aus verschiedenen Komponenten, generiert elektronische Dokumente, validiert deren Inhalte, überträgt sie über gewünschte Kanäle und verarbeitet Rückmeldungen aus den Empfangssystemen. Als Standardlösung von SAP wird DRC als hybrides System mit verschiedenen Komponenten betrieben. Es integriert sich tief in SAP Systeme und unterstützt Unternehmen dabei, ihre steuerlichen Verpflichtungen automatisiert, revisionssicher und effizient zu erfüllen – eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung globaler Compliance-Anforderungen.

SAP DRC und SAP BTP

SAP DRC ist eng mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) verknüpft. Das System nutzt SAP BTP zur Datenverarbeitung, Kommunikation und Format Transformation.

Diese Architektur bringt mehrere Vorteile mit sich: Zum einen ermöglicht die BTP eine skalierbare, globale Bereitstellung der Services, was insbesondere bei multinationalen Unternehmen mit unterschiedlichen länderspezifischen Anforderungen essentiell ist. Zum anderen werden Updates und gesetzliche Änderungen großteils automatisch zentral gepflegt.

Allerdings ist dies natürlich auch mit viel Beratungsaufwand und dadurch potenziell höheren Kosten verbunden.

Ist der SAP DRC Teil von BTP?

Tatsächlich ist dies umgekehrt: SAP BTP wird benötigt, um SAP DRC betreiben zu können. Die BTP stellt die für DRC benötigten Services wie Transformation, etc. zur Verfügung.

Wie funktioniert SAP DRC?

SAP DRC arbeitet als integrierte Lösung, die elektronische Dokumente wie Rechnungen oder Steuerberichte aus SAP-Systemen generiert, validiert und in die jeweils vorgeschriebenen Formate umwandelt. Die SAP DRC Konfiguration und das SAP DRC Customizing erfolgen im SAP-System und legen fest, wie Dokumente verarbeitet und übermittelt werden. Die zugrundeliegende SAP DRC Architektur unterstützt sowohl On-Premise- als auch Cloud-Szenarien und nutzt die Dienste der SAP BTP.

Für die Zustellung von E-Rechnungen an Behörden und Geschäftspartner kann auf externe PEPPOL Provider zurückgegriffen werden.

Wofür wird der DRC verwendet?

SAP DRC wird primär zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen im Bereich E-Invoicing und steuerlicher Meldungen eingesetzt. Unternehmen nutzen das Tool, um elektronische Rechnungen rechtskonform zu erstellen, zu validieren und automatisch an Behörden oder Geschäftspartner zu übermitteln. Dabei deckt SAP DRC verschiedene internationale Vorschriften ab, wie beispielsweise die XRechnung in Deutschland oder SAF-T-Dateien für Steuerprüfungen.

Neben der Rechnungsstellung unterstützt DRC auch das VAT-Reporting und die Erstellung weiterer steuerlicher Dokumente, die in einigen Ländern verpflichtend sind. Durch die Automatisierung dieser Prozesse ermöglicht SAP DRC Unternehmen, Fehler zu minimieren, Prozesse zu beschleunigen und Bußgelder aufgrund von Nicht-Compliance zu vermeiden.

Vorteile und Herausforderungen von SAP DRC

Vorteile von SAP DRC:

  • Nahtlose Integration: SAP DRC ist eng in bestehende SAP-Systeme eingebunden (z. B. S/4HANA, ECC) und nutzt deren Datenbasis.
  • Automatisierte Compliance: Komplexe gesetzliche Vorgaben werden automatisiert umgesetzt, wodurch Fehlerquellen reduziert werden.
  • Aktualität: SAP pflegt gesetzliche Anforderungen kontinuierlich ein, was Updates und Anpassungen vereinfacht.
  • Breite Länderabdeckung: Unterstützung zahlreicher länderspezifischer Formate und Standards wie PEPPOL oder XRechnung.
  • Effizienzsteigerung: Reduzierung manueller Prozesse und Beschleunigung der Rechnungs- und Reportingabläufe.

Herausforderungen von SAP DRC:

  • Implementierungsaufwand: Die SAP DRC Konfiguration und das Customizing erfordern Zeit, Beratungsaufwand und spezifisches fachliches sowie technisches Know-how.
  • Ressourcen: Schulungen und interne Kapazitäten sind notwendig, um die Lösung optimal zu nutzen.
  • Technische Voraussetzungen: Updates des SAP Systems, die SAP BTP Cloud und PEPPOL-Provider werden für die Einführung benötigt.
  • Komplexität: Anpassungen an kunden- und länderspezifische Anforderungen können zusätzlichen Aufwand verursachen.

Länderspezifika: SAP DRC international

SAP DRC ist darauf ausgelegt, die vielfältigen gesetzlichen Anforderungen verschiedener Länder abzudecken. So unterstützt es das E-Invoicing nach nationalen Vorgaben und länderspezifische Formate und Meldepflichten in Ländern wie Italien (FatturaPA), Polen, Frankreich oder Mexiko (CFDI) werden berücksichtigt.

Ein wichtiger Bestandteil sind dabei auch internationale Standards wie PEPPOL, die den grenzüberschreitenden Austausch elektronischer Rechnungen vereinfachen. SAP DRC ermöglicht eine Integration dieser Standards, sodass Unternehmen ihre Dokumente rechtskonform und effizient über verschiedene Länder hinweg austauschen können.

Die Flexibilität von SAP DRC ermöglicht es, schnell auf neue gesetzliche Anforderungen zu reagieren und länderspezifische Anpassungen in der Konfiguration vorzunehmen – ein entscheidender Vorteil für global agierende Unternehmen.

Die EPO Consulting Lösung als Alternative zu SAP DRC

Für Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, aber eine einfachere und schneller implementierbare Lösung für gesetzliche Anforderungen im Bereich E-Invoicing suchen, stellt EPO Consulting eine ausgezeichnete Alternative zu SAP DRC dar.

Cloud oder On-Premise: Im Gegensatz zu SAP DRC ist die Add-On Lösung von EPO Consulting sowohl als Cloud-Lösung als auch als On-Premise verfügbar. Zusätzlich gibt es die Lösung auch für Kunden, die noch nicht auf S/4HANA sind.

Praxisorientiert & anwenderfreundlich: Die modulare Lösung von EPO Consulting ist speziell darauf ausgelegt, die komplexen Anforderungen wie KSeF, e-Faktura, XRechnung, FatturaPA oder B2B/B2G gesetzeskonform abzubilden – und dabei besonders nutzerfreundlich zu bleiben.

Schnell einsatzbereit & integrierbar: Im Gegensatz zu SAP DRC ist die EPO-Lösung „ready-to-run“ und kann deutlich schneller produktiv gesetzt werden. Das ist besonders wichtig für Unternehmen, die kurzfristig gesetzliche Fristen erfüllen müssen.

Kosteneffizient & skalierbar: Während SAP DRC oft mit umfangreichen Lizenzkosten, zusätzlichen Komponenten und hohem Beratungsaufwand verbunden ist, überzeugt EPO Consulting durch ein transparentes Preismodell mit klar definiertem Leistungsumfang – ideal für Unternehmen jeder Größe.

Fokus auf Intercompany und Compliance: EPO Consulting deckt nicht nur E-Invoicing ab, sondern auch komplexe Anforderungen wie Intercompany-Invoicing und länderspezifische Formate. All das wird in einer zentralen, übersichtlichen Oberfläche gebündelt – ein großer Vorteil für international tätige Unternehmen.

Unabhängig & flexibel: EPO ist nicht an bestimmte SAP-Releases oder Frameworks gebunden. Das macht die Lösung zukunftssicher und flexibel, um sich schnell an neue gesetzliche Vorgaben anzupassen, wie etwa die seit dem 1.1.2025 in Deutschland geltende E-Rechnungspflicht.

Fazit

SAP DRC ist eine umfassende Lösung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im E-Invoicing, erfordert jedoch Aufwand bei Implementierung und Betrieb. Für Unternehmen, die eine schnellere, flexiblere und kosteneffizientere Alternative suchen, bietet EPO Consulting eine attraktive Option. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens ab.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

SAP DRC (Document and Reporting Compliance) ist eine zentrale SAP-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, nationale und internationale gesetzliche Anforderungen im Bereich E-Invoicing und Steuerreporting zu erfüllen

Nein, es ist umgekehrt: SAP BTP wird benötigt, um SAP DRC betreiben zu können.

SAP DRC (Document and Reporting Compliance) wird primär dazu verwendet, Unternehmen bei der Einhaltung nationaler und internationaler gesetzlicher Anforderungen im Bereich E-Invoicing und Steuerreporting zu unterstützen.

EPO Consulting bietet eine attraktive Option für Unternehmen an, die eine schnellere, flexiblere und kosteneffizientere Lösung für gesetzliche Anforderungen im Bereich E-Invoicing und Steuerreporting suchen, insbesondere wenn sie bereits SAP im Einsatz haben.

Ja, die EPO Consulting Lösung unterstützt auch Kunden, die noch nicht auf SAP S/4HANA umgestellt haben. Dies ist ein spezifischer Vorteil der Add-On Lösung von EPO Consulting im Vergleich zu SAP DRC. Die Lösung ist nicht nur als Cloud- oder On-Premise-Lösung verfügbar, sondern bietet auch Kompatibilität für Unternehmen, die sich noch auf älteren SAP-Systemen befinden. Dies macht sie zu einer flexiblen und zukunftssicheren Option, da sie nicht an bestimmte SAP-Releases oder Frameworks gebunden ist